Sidebar

Konzertmeister Konzertmeister
  • Terminplanung
  • Team
  • Preise
  • Kontakt
  • Blog
  • Hilfe
  • Anmelden

Datenschutzerklärung für Konzertmeister

Gültig ab: 18.01.2023

KM Konzertmeister GmbH, Gartengasse 16, 3743 Röschitz, Österreich („Konzertmeister“ oder „wir“) respektiert Ihre Privatsphäre („Nutzer“ oder „Sie“). Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Smartphone-Anwendung und der Browser-Anwendung „Konzertmeister“ („App“) sowie die Nutzung der Website (https://konzertmeister.app) von Konzertmeister.

  • 1. ANWENDUNGSBEREICH

  • 1.1 Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der App und der Website von Konzertmeister. Sie liegt jeder Datenverarbeitung durch Konzertmeister zugrunde.
  • 1.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Konzertmeister als Verantwortlichen unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie dem österreichischen Datenschutzgesetz („DSG“).
  • 1.3 Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
  • 2. VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

  • 2.1 Konzertmeister stellt seinen Nutzern die App zur innovativen Terminverwaltung für Konzert-, Chor-, oder sonstigen Musikveranstaltungen sowie zur Veröffentlichung einer öffentlichen Website zur Verfügung. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten tritt einerseits gegenüber den Nutzern Konzertmeister als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO auf (Punkt 3), andererseits aber auch der jeweilige Verein hinsichtlich der Termin- und Mitgliederverwaltung (Punkt 4).
  • 2.2 Sollte der in der App vom Vereinsadministrator angelegte Verein ein realer Verein sein (Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen), so handelt der Vereinsadministrator als Vertreter des Vereins und ist der Verein Verantwortlicher im Zusammenhang mit der Termin- und Mitgliederverwaltung (Punkt 3). Bei fiktiven Vereinen (Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen) ist der Vereinsadministrator selbst Verantwortlicher im Zusammenhang mit der Termin- und Mitgliederverwaltung (Punkt 4 Datenschutzerklärung). In diesem Fall treffen den Vereinsadministrator sämtliche Pflichten nach dieser Datenschutzerklärung, die sonst an den Verein adressiert sind. Wenn in dieser Datenschutzerklärung von „Verein“ gesprochen wird, bezieht sich die jeweilige Bestimmung entweder auf den realen Verein oder auf den Vereinsadministrator bei fiktiven Vereinen (Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen).
  • 2.3 Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, ob Konzertmeister oder der jeweilige Verein Verantwortlicher (Art. 4 Zf. 7 DSGVO) im Hinblick auf den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung ist und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • 3. DATENVERARBEITUNG DURCH KONZERTMEISTER

  • 3.1 Konzertmeister ist hinsichtlich der nachfolgenden Datenverarbeitungen Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Sie erreichen Konzertmeister per Post unter der oben angegebenen Anschrift und per E-Mail unter der im Impressum auf der Website angegebenen Anschrift.
  • 3.2 Nutzung der Website und der Web-Anwendung
    • 3.2.1 Um Ihnen die Website zur Verfügung stellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), verarbeitet Konzertmeister folgende personenbezogenen Daten:
      • (a) Die aufgerufene URL;
      • (b) Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs;
      • (c) Die IP-Adresse des Computers oder des Mobilgerätes;
      • (d) Name und Version des Webbrowsers;
      • (e) Den Browsertyp und Einstellungsdaten (Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Zeitzoneneinstellungen, Browser-Erweiterungen, Schriftarten, Sprache);
      • (f) Das Betriebssystem; und
      • (g) die Website (URL), von der aus Sie unsere Website besuchen („Referrer“).
    • 3.2.2 Wir speichern die genannten personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erbringung des Service, oder solange dies zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 60 Monaten der Inaktivität.
  • 3.3 Registrierung und Login zur Verwendung der App
    • 3.3.1 Zur Verwendung der App ist eine Registrierung erforderlich. Bei der Registrierung und für das Login verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen, damit Sie die App nutzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO):
      • (a) Name und verschlüsseltes Passwort;
      • (b) Optional: Geburtsdatum;
      • (c) Optional: Adresse;
      • (d) E-Mail-Adresse;
      • (e) Telefonnummer (sofern angegeben);
      • (f) Datum und Uhrzeit der Registrierung.
    • 3.3.2 Wir speichern die genannten personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erbringung des Service, oder solange dies zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 60 Monaten der Inaktivität.
  • 3.4 Bezug von elektronischen Nachrichten
    • 3.4.1 Zum Bezug von elektronischen Nachrichten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich. Diese Einwilligung kann jederzeit durch Verwendung des Links „unsubscribe“ oder „abmelden“ in der Nachricht oder durch Widerruf der Einwilligung in ihrem Profil widerrufen werden.
    • 3.4.2 Wir speichern die personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erbringung des Service, oder solange dies zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 60 Monaten der Inaktivität.
  • 3.5 Nutzung von entgeltlichen Funktionen
    • 3.5.1 Die App bietet Ihnen die Möglichkeit, entgeltlich zusätzliche Funktionsmöglichkeiten zu erwerben und zu bezahlen. Um Ihnen diese Funktionen zur Verfügung stellen zu können und die damit anfallenden Gebühren abrechnen zu können verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO):
      • (a) Name des Rechnungsempfängers;
      • (b) E-Mail-Adresse;
      • (c) Rechnungsadresse;
      • (d) Gewähltes Abonnement;
      • (e) Zahlungsintervall;
      • (f) UID (falls Kunde ein Unternehmer);
      • (g) Bezahlstatus.
  • 3.6 Anfragen an Konzertmeister und Diagnose-Reports
    • 3.6.1 Wir bieten Ihnen in der App die Möglichkeit, mit uns über ein Feedbackformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden folgende Daten des Nutzers von uns zur Beantwortung der Anfrage und zur Fehlerdiagnose gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
      • (a) Name des Nutzers;
      • (b) E-Mail-Adresse;
      • (c) Anfrage;
      • (d) Zeitpunkt der Anfrage;
      • (e) Version der App;
      • (f) Geräteversion und Systemsprache;
      • (g) OS-Version;
      • (h) Informationen über den Browser (Browser, Version, Auflösung, Farbtiefe, Sprache, Betriebssystem) bei Nutzung der App im Browser.
    • 3.6.2 Die Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung der Anfrage erforderlich ist und solange der Nutzer über ein Nutzerkonto in der App verfügt. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 60 Monaten der Inaktivität. Danach erfolgt eine personenbezogene Datenverarbeitung von Rechnungsdaten noch bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (derzeit grundsätzlich 7 Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres des Geschäftsanfalls).
  • 3.7 Erstellung von anonymen Statistiken über die Nutzung der Website und der Web-Anwendung
    • 3.7.1 Die Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
    • 3.7.2 Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir verarbeiten Ihr Daten auf Grundlage ihrer Einwilligung, um auf kosteneffiziente Weise eine Zugriffsstatistik zu erstellen und unsere Website zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    • 3.7.3 Für Zwecke der Analyse Ihrer Nutzung der Website und zur Erzeugung von anonymen Statistiken werden folgende Daten von Google in unserem Auftrag verarbeitet:
      • (a) Verweildauer auf der Website;
      • (b) Verweildauer auf jeder einzelnen Seite und die Reihenfolge des Besuchs einzelner Seiten;
      • (c) Welche internen Links auf der Website angeklickt werden;
      • (d) Zuvor aufgerufene Website;
      • (e) Zuerst aufgerufene Seite;
      • (f) IP-Adresse;
      • (g) Geografische Lokation;
      • (h) Browser (einschließlich Plug-ins) und Betriebssystem;
      • (i) Bildschirmauflösung und ob Flash oder Java im Browser des Nutzers installiert sind.
    • 3.7.4 Die von Google gesetzten Cookies können der Cookie-Information entnommen werden (Punkt 6).
    • 3.7.5 Die genannten Daten über Ihre Nutzung der Website werden in unserem Auftrag an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
    • 3.7.6 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Websites auszuwerten und Reports über die Website-Aktivitäten der Nutzer zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
    • 3.7.7 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • 3.8 Erstellung anonymer Statistiken über die Nutzung der App
    • 3.8.1 Die Smartphone Apps benutzen Google Analytics for Firebase, einen Analysedienst für mobile Apps der Google Ireland Limited with offices at Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics for Firebase verwendet die Werbe-ID ihres Endgerätes um die eine Analyse Ihrer Nutzung der App zu ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, auf kosteneffiziente Weise eine Zugriffsstatistik zu erstellen und unsere Apps zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
    • 3.8.2 Weitere Informationen zu Firebase finden Sie unter folgendem Link: https://firebase.google.com/terms/analytics/.
    • 3.8.3 Für Zwecke der Analyse Ihrer Nutzung der Website und zur Erzeugung von anonymen Statistiken werden folgende Daten von Google in unserem Auftrag verarbeitet:
      • (a) Sitzungsdauer;
      • (b) Betriebssystem;
      • (c) Gerätemodell;
      • (d) Region;
      • (e) Erstmaliger Start der App;
      • (f) Zeitpunkt der App-Ausführungen;
      • (g) Geografische Lokation;
    • 3.8.4 Google nutzt dabei in unserem Auftrag folgende Identifikationsnummern (IDs) für Mobilgeräte (z.B. die Android- oder iOS-Werbe-ID), um Ihr Gerät zu identifizieren:
      Name Zweck
      Werbe ID Unterscheidung einzelner Benutzer.
      Geräte ID Unterscheidung einzelner Benutzer. Wenn die Werbe-ID nicht zur Verfügung steht.
    • 3.8.5 Die genannten Daten über Ihre Nutzung der App werden in unserem Auftrag an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.
    • 3.8.6 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Apps auszuwerten und Reports über die Aktivitäten der Nutzer zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics for Firebase von Ihrer App übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
    • 3.8.7 Sie können der Erstellung von Statistiken über die Nutzung der App durch eine entsprechende Einstellung in der App verhindern. Gehen sie dazu in der App auf den Menüpunkt „Profil“ und deaktivieren Sie den Schalter für „Nutzungsdaten senden“. Abgesehen davon können Sie in den Geräteeinstellungen die Nutzung der Werbe-ID beschränken. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
      • (a) iOS: Datenschutz → Werbung → Kein Ad-Tracking.
      • (b) Android: Einstellungen → Google → Werbung → Interessensbezogene Werbung deaktivieren oder personalisierte Werbung deaktivieren.
  • 3.9 Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads
  • 4. DATENVERARBEITUNG DURCH DEN VEREINSLEITER

  • 4.1 Der Verein ist hinsichtlich der der nachfolgenden Datenverarbeitungen Verantwortlicher im Sinne der DGVO. Sie erreichen den Verein über die im Impressum des jeweiligen Vereins in der App angegebenen Anschrift.
  • 4.2 Der Verein verarbeitet folgende Ihrer personenbezogenen Daten, um die Terminplanung einschließlich der Einladung von Nutzern zu Terminen durchzuführen, und eine öffentliche Website abrufbar zu halten, mit der unter anderem Informationen zum Verein und zu den Terminen des Vereins veröffentlicht werden können, aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), nach der Akzeptanz durch den Nutzer aufgrund eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) mit dem Verein:
    • 4.2.1 Daten des Nutzers (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Push-Benachrichtigungen ja/nein);
    • 4.2.2 Vereinsdaten (Name, Rolle im Verein, Register);
    • 4.2.3 Termine (Name, Typ, Beschreibung, Datum, Rückmeldefrist, Anwesenheitsstatistik);
    • 4.2.4 Einladungen zu Terminen (Teilnahme ja/nein/vielleicht, Begründung, Zeitpunkt der Rückmeldung);
  • 4.3 Die genannten personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihr Nutzerkonto löschen. Jedenfalls aber so lange, wie diese aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, oder zur Verfolgung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Der Nutzungsvertrag endet jedenfalls nach einem Zeitraum von 60 Monaten der Inaktivität. Danach erfolgt eine personenbezogene Datenverarbeitung von Rechnungsdaten noch bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (derzeit grundsätzlich 7 Jahre nach dem Ende des Geschäftsjahres des Geschäftsanfalls).
  • 4.4 Sofern Konzertmeister diese personenbezogenen Daten im Auftrag des jeweiligen Vereins verarbeitet, ist Konzertmeister als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO zu qualifizieren. Zu diesem Zweck schließt Konzertmeister einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit dem Verein ab (siehe Anhang B der Nutzungsbedingungen).
  • 5. DATENEMPFÄNGER

  • 5.1 Einzelne Services der App greifen auf Dienstleistungen von eigenverantwortlichen Providern, wie beispielsweise Google-Maps, Apple Maps oder YouTube zu. Zur Nutzung dieser Services holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Die Einwilligung kann jederzeit in ihrem Profil widerrufen werden.
  • 5.2 Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den eigenverantwortlich tätigen Zahlungsdiensteanbieter „Stripe“, ein Dienst der Stripe Inc., 354 Oyster Point Blvd, South San Francisco, CA 94080, United States. Bei der Nutzung des Bezahlvorgangs wird der Nutzer auf die Online-Services von Stripe weitergeleitet. Stripe bestätigt Konzertmeister sodann die Durchführung des Bezahlvorgangs. Nähere Informationen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Stripe findet der Nutzer unter https://stripe.com/privacy.
  • 5.3 Wir verwenden Auftragsverarbeiter, die Dienstleistungen in unserem Auftrag durchführen. Die Auftragsverarbeiter dürfen die ihnen überlassenen Daten lediglich gemäß unseren Weisungen und soweit zur Durchführung von Dienstleistungen für uns verarbeiten. Wir verpflichten diese Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, die Vertraulichkeit und die Sicherheit der im Rahmen des Auftrags verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Derzeit arbeiten wir mit folgenden Auftragsverarbeitern zusammen, behalten uns aber den Wechsel zu oder den Einsatz von anderen Auftragsverarbeitern ausdrücklich vor:
    • 5.3.1 Kundenbetreuung (Customer Support):
      Zendesk, Inc., 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, United States; https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/
    • 5.3.2 E-Mail-Kampagnenversand:
      Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, D-10179 Berlin; https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
  • 5.4 Das Datenschutzniveau in anderen Ländern außerhalb des EWR entspricht unter Umständen nicht dem innerhalb des EWR. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die Europäische Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger in Drittstaaten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Dazu schließen wir beispielsweise die von der Europäischen Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln mit diesen Empfängern ab.
  • 6. COOKIEINFORMATION

  • 6.1 Was sind Cookies?
    • 6.1.1 Bei Cookies handelt es sich um einen kleinen Datensatz, der von einem Web-Server erzeugt, durch das Internet gesendet und mit Hilfe Ihres Browserprogramms auf ihrem Endgerät abgespeichert wird. Die Website nutzt „Cookies“ im Wesentlichen dazu, Nutzer bzw. deren Endgeräte wiederzuerkennen, die Präferenzen des Nutzers oder Informationen für die Dauer des Surfens oder im Falle der Rückkehr zu speichern. Weiters werden Cookies auch dazu benutzt, um verhaltensbasierte Werbung auszuspielen und Anzeigeninhalte zu steuern.
  • 6.2 Welche Cookie-Arten gibt es?
    • 6.2.1 Unterscheidung nach Domäne
      • (a) First-Party-Cookies:
        Werden ausschließlich von der Domäne des Diensteanbieters versandt und ausgelesen.
      • (b) Third-Party-Cookies:
        Werden von Domänen anderer Diensteanbieter versandt und ausgelesen.
    • 6.2.2 Unterscheidung nach Speicherdauer
      • (a) Sitzungscookies (session-id):
        Temporäre Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sitzungscookies ermöglichen das Wiedererkennen von Bewegungen des Nutzers auf der Website, sodass Informationen erhalten bleiben. Ohne Cookies haben Websites kein „Erinnerungsvermögen“.
      • (b) Permanente Cookies:
        Dauerhafte Cookies, die manuell zu löschen sind oder sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit löschen. Diese Cookies helfen der Website sich an den Nutzer und seine Einstellungen zu erinnern; z.B. Sprachauswahl, Menüpräferenzen, interne Lesezeichen oder Favoriten.
    • 6.2.3 Unterscheidung nach Verwendung
      • (a) Technisch notwendige Cookies:
        Diese Cookies werden benötigt, um die Funktionalität der Website und Web-Anwendung zu gewährleisten und können aus diesem Grund nicht deaktiviert werden.
      • (b) Analyse Cookies:
        Diese Cookies sammeln anonymisierte Information zur Erstellung von Statistiken, um das Verhalten der Benutzer auf der Website und in der Web-Anwendung besser zu verstehen und die Anwendung zu verbessern.
      • (c) Marketing Cookies:
        Diese Cookies speichern Informationen über besuchte Websites, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
  • 6.3 Wie kann der Nutzer Cookies ablehnen, löschen und verwalten?
    • 6.3.1 Die gängigen Browser ermöglichen es dem Nutzer, das Speichern von Cookies zu steuern und bereits gespeicherte Cookies zu löschen:
      • (a) Firefox: http://support.mozilla.com/de/kb/Cookies
      • (b) Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
      • (c) Safari: http://support.apple.com/kb/PH5042
      • (d) Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies?tid=221101038
      • (e) Opera: http://www.opera.com/browser/tutorials/security/privacy/
  • 6.4 Wann darf der Anbieter ohne Zustimmung Cookies verwenden?
    • 6.4.1 Der Anbieter ist berechtigt, auf dem Endgerät des (informierten) Nutzers Cookies zu speichern, deren alleiniger Zweck die Durchführung oder Erleichterung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, um einen vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL).
  • 6.5 Welche Cookies kommen zum Einsatz?
    • 6.5.1 Technisch notwendige Cookies
      Name Lebensdauer Zweck
      6ead40bead9cdc7d4b0255eabbe5d1ff Session Unterscheidung einzelner Benutzer auf Homepage durch das Content Management System Joomla.
      km_cookie_policy 30 Tage Speichern der Cookie-Einstellungen.
      Authorization 100 Tage Speichert den Authentifizierungs-Token für den eingeloggten Benutzer
      KM-REFRESH-COOKIE 100 Tage Dient zur Erneuerung des Authentifizierungs-Token.
    • 6.5.2 Analyse Cookies
      • (a) Google Analytics
        Name Lebensdauer Zweck
        _ga 2 Jahre Unterscheidung einzelner Benutzer.
        _gid 24 Stunden Unterscheidung einzelner Benutzer.
        _gat 10 Minuten Drosselung der Anzahl der Anfragen.
    • 6.5.3 Marketing Cookies
      • (a) YouTube
        Name Lebensdauer Zweck
        APISID 2 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        CONSENT 20 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        HSID 2 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        NID 182 Tage Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        SAPISID 2 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        SID 2 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        SIDCC 1 Tag Sicherheitscookie, das die Nutzerdaten vor unauthorisiertem Zugang schützt.
        SSID 2 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        LOGIN_INFO 10 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        PREF 10 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        VISITOR_INFO1_LIVE 10 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
        YSC 10 Jahre Speicherung von Präferenzen des Benutzers.
      • (b) Google Ads
        Name Lebensdauer Zweck
        Conversion 3 Monate Speicherung von Conversions, die durch Google Ads kommen.
        _gac 3 Monate Speichert Informationen über geklickte Werbeanzeigen.
      • (c) Facebook-Pixel
        Name Lebensdauer Zweck
        _fbp 3 Monate Speichern und verfolgen von Besuchen auf Websites.
        fr 3 Monate Benötigt, damit Facebook-Pixel funktioniert.
        comment_author_* 12 Monate Speichert den Namen des Users bei Kommentaren.
        comment_author_url_* 12 Monate Speichert die Website-URL des Users bei Kommentaren.
        comment_author_email_* 12 Monate Speichert die E-Mail des Users bei Kommentaren.
  • 7. IHRE RECHTE

  • 7.1 Sie haben gegenüber Konzertmeister (Punkt 3) bzw. den Verein (Punkt 4) als Verantwortlicher nach der DSGVO folgende Rechte:
    • 7.1.1 Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO betreffend die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
    • 7.1.2 Das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
    • 7.1.3 Das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
    • 7.1.4 Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
    • 7.1.5 Das Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzbehörde nach Art. 77 DSGVO und § 24 DSG.
    • 7.1.6 Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
  • 8.

    Aufsichtsbehörde

    Österreichische Datenschutzbehörde
    Barichgasse 40-42
    A-1030 Wien
    Telefon: +43 1 52 152-0
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Datenschutzerklärung für Konzertmeister
Laden im
App Store
Jetzt bei
Google Play
Öffnen in der
Web App
Facebook Instagram YouTube

Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum

  Deutsch
  • Nederlands
  • English
© 2023 Konzertmeister
Diese Seite verwendet Cookies. Diese dienen der Gewährleistung der Funktionalität sowie der Erstellung anonymisierter Statistiken über die Nutzung der Website. Nähere Informationen dazu kannst du in unserer Datenschutzerklärung finden.