Blog Mehr Zeit für Musik
12. April 2021
Gemeinsam statt einsam! Gestalten von Video-Collagen

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Anfang 2020 hätte noch niemand gedacht, dass die Produktion von Videos, in denen die Eizelstimmen von den MusikerInnen alleine zu Hause eingespielt werden, jemals zur Notwendigkeit werden würde. Doch mit der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wurde die Erstellung von digitalen Video-Collagen zu einer beliebten Form, um trotz der Maßnahmen "gemeinam" zu musizieren.

Falls ihr eine Video-Collage erstellen wollt - sei es mit eurem Ensemble oder dem ganzen Verein - haben wir in diesem Blog-Post die wichtigsten Informationen für euch zusammengetragen, um auch diese Challenge zu meistern.

Vorgehensweise

  1. Einzelne Videos importieren
  2. Videos zuschneiden
  3. Spuren im Video aufteilen
  4. Audio-Spuren nachbessern
  5. Audio-Spuren "stumm" schalten
  6. Timing der Audio-Spuren synchronisieren
  7. Text als Intro / Credits hinzufügen
  8. Gesamtvideo exportieren

Software

Final Cut Pro

Final Cut Pro (FCP) ist eine professionelle Video-Bearbeitungssoftware von Apple. Der Funktionsumfang von FCP ist wirklich groß, aber die hier notierte Schritt-für-Schritt Anleitung sollte euch hoffentlich ein wenig helfen, den Umgang mit den Grundlagen des Programms zu erlernen.

Die Hardwareanforderungen für Videoschnitt sind nicht zu unterschätzen. Eine schnelle CPU, ausreichend Arbeitsspeicher und vor allem auch viel Platz auf der Disk (optimalerweise eine SSD) sind auf jeden Fall hilfreich. Nähere Infos zu den technischen Anfroderungen für Final Cut Pro sind hier zu finden, aber eher als unteres Limit zu betrachten.

Unter folgendem Link findet ihr eine Übersicht über den Funktionsumfang: Final Cut Pro - Apple (DE)

Die Vollversion ist im Mac AppStore verfügbar und kostet € 329,99 - das ist natürlich viel Geld für ein kurzes Video, aber man kann die Testversion 90 Tage lang testen. Der knapp 3 GB große Download kann hier heruntergeladen werden: Final Cut Pro - Kostenlose Testversion - Apple (DE)

Ressourcen wie Dokumentation und Tutorials sind unter anderem auch direkt auf dieser Apple-Website zu finden. Viele Infos zum Programm selbst werden im Benutzerhandbuch erklärt.

Projekt anlegen und Videos importieren

Mediathek anlegen

Mit Ablage > Neu > Mediathek … gibt man den Ort an, wo zusammengehörige Projekte (z.B. alle Projekte des Musikvereins) gespeichert werden sollen. Mit dem angegebenen Namen wird ein sogenanntes Bundle mit der Erweiterung .fcpbundle erzeugt.

Standardmäßig passiert das im Ordner Filme eures Benutzers.

Ist die Mediathek erstellt, seht ihr diese im ganz linken Bereich des Fensters von Final Cut Pro. Darunter gibt es sogenannte Intelligente Sammlungen und ein automatisch erstelltes Ereignis, das den Titel des heutigen Datums hat. Dieses können wir gleich für user Demo-Video verwenden und es entsprechend umbenennen.

Videos der MusikerInnen importieren

Über Ablage > Importieren > Medien … (oder ⌘I) können neue Medien zum Projekt hinzugefügt werden. Im mittleren, unteren Bereich des Fensters kann per Pop-Up Button zum entsprechenden Ort navigiert und die zu importierenden Dateien ausgewählt werden.

In der Seitenleiste rechts kann ausgewählt werden, zu welchem Ereignis die importierten Objekte hinzugefügt werden sollen. Hier wähle ich mein DemoVideo aus (Hinweis: Das bedeutet, dass die Dateien in die zuvor erstellte Mediathek kopiert werden).

Medien importieren
Medien importieren

Nun stehen uns die importierten Videos als sogenannte Clips in unserer Mediathek zur Verfügung.

Mehr Information könnt ihr auf folgender Apple Support Seite finden: Einführung zum Importieren von Medien in Final Cut Pro - Apple Support

Projekt erstellen

Das Projekt ist das eigentliche Video, das wir erstellen wollen. Dazu suchen wir im Menü Ablage > Neu > Projekt … (⌘N) und benennen das Video. Unter Eigene Einstellungen verwenden lässt sich noch das Videoformat einstellen. Hier wählen wir z.B. 1080p HD oder ähnliches aus, damit das Video in Querformat erstellt wird.

Projekt Videoformat
Projekt Videoformat

Die Videoformat Einstellung lässt sich im Nachhinein auch noch in der rechten Seitenleiste unter Ändern anpassen.

Sidebar Videoformat
Sidebar Videoformat

Übersicht der Benutzeroberfläche

Um eine Übersicht über die Benutzeroberfläche zu bekommen, hier ein paar Screenshots:

Hauptansicht inklusive Sidebars
Hauptansicht inklusive Sidebars
Hauptansicht ohne Sidebars
Hauptansicht ohne Sidebars

Hier sind noch ein paar der weiter unten besprochenen Bedienelemente markiert:

Hauptansicht mit Bedienelementen
Hauptansicht mit Bedienelementen

Die Benutzeroberfläche wird auch hier erklärt.

Einzelvideos als Spuren einfügen

Die oben erwähnten Clips werden nun (einzeln) in die Timeline (der Bereich ganz unten im Fenster) gezogen. Dabei ist zu beachten, dass die Videos jeweils an der selben Stelle in der Timeline beginnen (vorerst z.B. einmal bei 0:00).

Tipp: Die erste hinzugefügte Spur wird als Handlung die primäre Spur. Das lässt sich mit dem Eintrag Von Handlung extrahieren aus dem Kontext-Menü ändern, da diese "Handlungsspur" ein paar Eigenheiten hat, die im weiteren Bearbeitungsverlauf störend sein können.

Videos zuschneiden und positionieren

Grundsätzlich werden alle Spuren in maximaler Größe und übereinander im endgültigen Video eingefügt. Eine Spur, die in der Timeline weiter oben liegt ist auch diejenige, die im endgültigen Video alle darunterliegenden überdeckt.

Um mehrere MusikerInnen gleichzeitig zu sehen, müssen die einzelnen Videos der Spuren also verkleinert werden. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, die einzelnen Videos zuzuschneiden. Das könnte z.B. sinnvoll sein, wenn die Person bei einem Video sehr klein aufgenommen und viel Hintergrund sichtbar ist.

Die Werkzeuge für diese Operationen sind zwischen dem Hauptvideo-Bereich und der Timeline zu finden. Die Anwendung ist ganz ähnlich einer Bildbearbeitung.

Transformieren / Beschneiden
Transformieren / Beschneiden

Der erste Punkt im Menü ist Transformieren. Hiermit kann jedes Video in Größe und Position angepasst werden. Darunter gibt es Beschneiden, womit ein Video mit der Funktion Trimmen eben zu einem passenden Ausschnitt zugeschnitten werden kann.

Hierbei ist zu beachten, dass zuvor immer die zu bearbeitende Spur in der Timeline ausgewählt wird, an der die Änderungen gemacht werden sollen.

Audio-Spuren verbessern

Die Bearbeitungsmöglichkeiten in Final Cut Pro sind auch für Audio-Bearbeitung sehr umfangreich. Es gibt sogar Optionen, Audio-Spuren automatisch zu "verbessern" (was auch immer das heißen mag). Damit habe ich mich nicht beschäftigt, sondern die Spuren einzeln "manuell" nachgebessert.

In der rechten Seitenleiste für Informationen gibt es einen Bereich für "Audio-Informationen" (Lautsprecher-Symbol). Dort können für die ausgewählte Spur z.B. der Pegel oder Equalizer-Einstellungen angepasst werden.

Audio Sidebar
Audio Sidebar

Zuweilen kann es passieren, dass einzelne Spuren z.B. aus "technischen" 🙊 Gründen gar nicht hörbar sein sollen. Hierfür kann die gesamte Spur auf Lautstärke -∞ (= stumm) gestellt werden.

Audio-Spuren synchronisieren (Zusammenspiel verbessern)

Einer der schwierigsten Punkte bei der Aufnahme eines solchen Videos ist zweifelsfrei das Zusammenspiel der einzelnen MusikerInnen. Hier kommt es relativ leicht zu Abweichungen und schon die kleinste Ungenauigkeit ist hörbar. Um hier nachzubessern, gibt es ein paar Tricks, die man anwenden kann.

Die erste Stelle, an der wir mit Sicherheit nachbessern müssen, ist der Einsatz, also der Beginn des Stückes. Die Zeit zwischen dem Betätigen des Aufnahmeknopfes bis zum Beginn des Stückes ist vermutlich bei keinen zwei Videos gleich. Also müssen wir hier mal überall so viel vom Anfang weg schneiden, damit der Einsatz bei allen gleichzeitig passiert.

Hier ist in der Timeline der Beginn eines Stückes mit 2 Spuren (d.h. MusikerInnen) sichtbar. Der Einsatz in der oberen Spur passiert früher als in der unteren.

Audiospur synchronisieren
Audiospur synchronisieren

Glücklicherweise hilft uns die Software hier auch mit den Lautstärkepegeln der einzelnen Spuren. Wir können das Erscheinungsbild der Clips in der Timeline so anpassen, dass wir nur die Audiopegel und nichts vom Video sehen: In der Leiste direkt über der Timeline gibt es fast ganz rechts ein Symbol, wo wir u.a. diese Einstellung vornehmen können.

Erscheinungsbild der Clips in der Timeline 1
Erscheinungsbild der Clips in der Timeline 1
Erscheinungsbild der Clips in der Timeline 2
Erscheinungsbild der Clips in der Timeline 2

Für den Beginn ist es vermutlich am Einfachsten, die linke "Ecke" der Spuren zu verschieben. Hierfür einfach mit dem Maus-Cursor über die linke Kante der Spur fahren, bis zwei Pfeile nach links und rechts erscheinen, drücken und verschieben. Das macht man dann für alle Spuren und richtet sie anhand der Pegel übereinander aus (sollten einzelne Stimmen erst später einsetzen, muss man das natürlich entsprechend berücksichtigen).

Nachdem man alle Spuren bearbeitet und wieder übereinander geschoben hat, sollte sich der Beginn des Stückes schon mal ganz gut anhören 😉

Da es passieren kann, dass die Stimmen vereinzelt auseinander laufen, muss man hier möglicherweise nachbessern. In der Praxis heißt das dann, an der entsprechenden Stelle ein paar Millisekunden entfernen oder hinzufügen. Das geht ganz ähnlich wie wir das am Beginn des Stückes gemacht haben, allerdings müssen wir die Spur dafür zuerst "aufschneiden".

Auswahl und Schneiden
Auswahl und Schneiden

Das Schneiden-Werkzeug ist im Menü der Toolbar über der Timeline ziemlich weit rechts zu finden. Standardmäßig ist dort ein Mauszeiger (das Auswahl-Werkzeug). Alternativ kann das Schneidewerkzeug mit der Taste B aktiviert werden. Der Mauscursor ändert sich zu einer Rasierklinge und man kann die Spur an der entsprechenden (optimaler weise "leisen") Stelle in zwei Teile schneiden. Diese beiden Teile lassen sich dann mit dem Auswahl-Werkzeug (Taste A) wieder bearbeiten (Anfang / Ende hin- und her schieben (wie oben), ganze Spur verschieben, etc.)

Sollte es nötig sein, Teile einer Spur stumm zu schalten, geht das ebenfalls über das Schneide-Werkzeug. Einfach den Anfang und das Ende der zu bearbeitenden Region einschneiden und den daraus ergebenden Teil stumm schalten.

Text für Intro, bzw. Abspann hinzufügen

Das 3. Symbol links oben (ein T für Titel) bringt uns zu einer Ansicht, in der man ganz gut einen Vorspann bzw. Abspann einfügen kann. Die Auswahl an Vorlagen ist recht groß.

Die ausgewählte Vorlage wird, wie vorhin ein Clip, in die Timeline gezogen und auch in der Position und Länge so bearbeitet. Den Text kann man in der rechten Seitenleiste eingeben. Es gibt hier sehr viele Optionen, die zum herumprobieren einladen.

Fertiges Video exportieren

Unter Ablage > Teilen > ... gibt es Vorlagen, die beim Export des fertigen Videos helfen. Je nach Anwendungsfall werden hier unterschiedliche Formate unterstützt.

Wondershare Filmora

Eine beliebtes Videoschnitt und Bearbeitungsprogramm, welches auf Windows und Mac läuft ist Wondershare Filmora. Es ist auch sehr gut zur Erstellung von Video-Collagen geeignet und zeichnet sich unserer Meinung nach durch seine einfache Bedienbarket aus. Mit Filmora können Video-Collagen gratis (Wasserzeichen im Gesamtvideo) oder um € 48 pro Jahr erstellt werden.

Nachdem ihr Wondershare Filmora heruntergeladen und installiert habt, könnt ihr direkt loslegen.

Videos der MusikerInnen importieren

Sobald ihr das Programm gestartet habt, seid ihr auch schon in der Hauptansicht und damit in einem neuen Projekt, mit dem ihr sofort loslegen könnt.

Die Hauptansicht teilt sich in 3 Bereiche:

  • Medienansicht (links oben)
  • Wiedergabe (rechts oben)
  • Audio-und Videospur (unten)
Filmora Hauptansicht
Filmora Hauptansicht

Um die Videos eurer MusikerInnen zu importieren, klickt ihr im Bereich links oben auf das Klappen-Symbol. Dort könnt ihr dann ein Video auswählen und ins Programm laden.

Sobald ihr ein Video importiert habt, seht ihr es in der Medienübersicht.

Importiertes Video
Importiertes Video

Von dort könnt ihr es nach unten in den Audio- und Videospur Bereich ziehen, um es zum Video hinzuzufügen. Ihr seht dann Video und Tonspur in der Spurübersicht.

Audio- und Videospur
Audio- und Videospur

Somit habt ihr schon das erste Video zum Gesamtvideo hinzugefügt und könnt dieses im Wiedergabe-Bereich mit dem Play-Button bereits abspielen.

Videos zuschneiden und positionieren

Wenn ihr die hinzugefügte Spur nun abspielt, seht ihr, dass das Video den gesamten oder einen großen Bildbereich ausfüllt. Um die Größe des Videos zu ändern, könnt ihr dieses im Wiedergabebereich einfach bearbeiten.

Videos zuschneiden und positionieren
Videos zuschneiden und positionieren

Im Normalfall bekommt ihr die Videos eurer MusikerInnen auch in verschiedenen Formaten (Hochformat, Querformat). Um alles auf ein einheitliches Format zu bringen, könnt ihr die Funktion "Zuschneiden" verwenden. Diese ist im Menü oberhalb der Spur-Ansicht zu finden.

Videoformat einstellen
Videoformat einstellen

Hier könnt ihr einfach und bequem das Seitenverhätnis anpassen, um zum Beispiel alle Einzelvideos in ein quadratisches Format zu bringen.

Weitere Videos hinzufügen und positionieren

Die oben genannten Schritte könnt ihr nun für alle Videos, die ihr zu einer Collage zusammenfügen wollt wiederholen.

Sobald ihr also das nächste Video importiert habt und in den Spurbereich gezogen habt, seht ihr es auch im Wiedergabe-Bereich. Dort könnt ihr die Größe anpassen und die Videos so positionieren, wie ihr das wollt.

Anpassung weiterer Videos
Anpassung weiterer Videos

Audiospuren nachbessern

Nach dem Zusammenfügen geht es dann darum, einen möglichst guten Gesamtklang für die überlagerten Audiospuren zu finden. In der Regel müsst ihr hierzu in Filmora den Lautstärkepegel der Einzelstimmen reduzieren, damit es in Summe nicht zu laut wird. Dies macht sich vor allem auch durch ein Rauschen oder Knacken im Gesamtsound erkennbar.

Um eine bestimmte Audiospur anzupassen, macht ihr einen Rechtsklick auf die jeweilige Spur und wählt Audio anpassen.

Hier könnt ihr mit Equalizer Einstellungen evt. den Klang positiv beeinflussen, Hintergrundrauschen entfernen und über die Pegelsteuerung ganz links die Lautstärke verändern.

Audiospuren nachbessern
Audiospuren nachbessern

Timing verbessern

Gerade im Amateuerbereich wird es passieren, dass ein Musiker / eine Musikerin zu früh oder zu spät einsetzt bzw. vielleicht kurz nicht ganz in Time ist. Hier gibt es verschiedene Optionen.

Ihr könnt einerseits die spezifische Stelle in der Spur auf Stumm schalten, damit die Ungenauigkeit nicht auffällt, oder auch die Spur auf der Zeitachse so verschieben, dass es synchron zu den restlichen Stimmen wird. Die Grundvoraussetzung hierfür ist das schneiden der Spuren. Sobald ihr eine Spur gewählt habt, könnt ihr den roten Marker auf eine bestimmte Stelle im Video bewegen. Mit einem Klick auf die Schere macht ihr aus der Spur zwei Teile. Somit könnt ihr Bereiche in der Spur abtrennen. Sobald ein Bereich abgetrent ist, kann dieser entweder auf stumm geschalten oder getrennt verschoben werden.

Wichtig hierfür ist auch die Zoom-Funktion für die Zeitachse, um hier ganze feine Zeitbereiche bearbeiten zu können. Diese beschreiben wir im nächsten Punkt.

Timing verbessern
Timing verbessern

Eine weitere wichtige Funktion beim Bearbeiten von Spuren sind die 2 Symbole links neben jeder Spur:

  • Mit dem Schloss könnt ihr eine Spur sperren. Gesperrte Spuren können nicht (unabsichtlich) bearbeitet werden. Dies hilft euch, um nicht unabsichtlich in der Hitze des Gefechts etwas zu verschieben oder zu zerschneiden.
  • Mit dem Auge aktiviert / deaktiviert ihr die Wiedergabe der Spur im Gesamtvideo.
Spur sperren und entsperren
Spur sperren und entsperren

Das Ergebnis betrachten

Auf eurem Weg zum fertigen Video müsst ihr des Öfteren den aktuellen Zwischenstand anhören / ansehen und analysieren. Hierzu braucht ihr die Wiedergabe-Funktion:

Video wiedergeben
Video wiedergeben

Hier seht ihr die wichtigsten Funktionen des Wiedergabe-Bereichs. Um in die Zeitachse zu zoomen, könnt ihr den Schieberegler verwenden. Je weiter ihr den Regler nach rechts schiebt, desto tiefer kommt ihr in die Millisekunden eurer Audiospur.

Gesamtvideo exportieren

Sobald ihr mit dem Ergebnis zufrieden seid, könnt ihr euer Video als Gesamtvideo exportieren. Dies funktioniert über das Hauptmenü Exportieren > Video erstellen

Hier müsst ihr dann etwas warten, bis das Gesamtvideo errechnet wurde. Wenn ihr die freie Version von Filmora verwendet, bekommt ihr ein Video mit Wasserzeichen.

Wenn ihr dieses Wasserzeichen nicht haben wollt, müsst ihr ein Abo um € 48 pro Jahr (private Lizenz) abschließen.

Beispiel

Hier seht ihr, wie das Endergebnis aussehen kann:

YouTube Video vom Musikverein Röschitz