🎹 Manuel Epli
Als erste Anlaufstelle für Blasorchesterleitung im Netz möchten wir euch Manuel Epli vorstellen. Er stellt auf seiner Website sehr viel wertvolles Know-How zur Verfügung und hält auch immer wieder Online-Seminare.
Besonders hervorheben möchten wir hier den Bereich Instrumentenkunde, der die Eigenschaften und Probleme jedes Instruments im Blasorchester näher beleuchtet. Das Wissen rund um diese Problemfelder kann wohl so einige schwierige Situationen in zukünftigen Proben entschärfen und für mehr Verständnis sorgen.
In seinem 180-Days Programm (das aktuell schon ausgebucht ist) wartet eine intensive online-basierte Ausbildung auf euch.
Wenn ihr nicht so lange warten wollt, dann werft einen Blick auf den umfangreichen Onlinekurs "Intonationsarbeit im Blasorchester".
🎧 Klangbrillianz
Ebenfalls Online-Coaching für DirigentInnen findet ihr bei Laura Breuter-Widera.
Sie bietet in ihrem Workshop wertvolles Wissen rund um die Themen Schlagbild, Ausdruck und fachliche Kompetenzen an.
🌐 Online gemeinsam Proben – ist das möglich?
Eines der derzeit am meisten diskutierten Themen ist wohl, ob es Sinn macht und realisierbar ist, Online mit Hilfe von Konferenz-Tools wie Zoom oder Microsoft-Teams Proben durchzuführen.
Am 19. Februar findet hierzu eine von Alexandra Link moderierte Online-Diskussion statt.
Im Workshop "Online-Proben mit Blasorchestern" am 20. Februar wird dieses Thema ebenfalls näher beleuchtet (Anmeldeschluss am 19. Februar).
💊 Erste Hilfe für Polka, Marsch und co
Auch auf Blasmusik.Digital finden sich immer wieder sehr interessante Online Workshops für DirigentInnen. Besonders hervorheben möchten wir hier "Erste Hilfe für Polka, Marsch und Co." mit Patrick Günther am 18. Februar 2021.
💖 Böhmisch mit Herz!
Zu diesem Thema gibt es am 27. Februar einen Online Workshop mit Holger Mück.
🎵 Komponistenporträt Jacob de Haan
Oftmals kann es auch sehr hilfreich sein, Einblicke in die Welt eines Komponisten zu bekommen, um seine Stücke besser in der Probe umsetzen zu können. Hier bekommt ihr bald die Möglichkeit einen der ganz großen Komponisten in der Blasmusikszene näher kennenzulernen. Komponistenporträt mit Jacob de Haan findet am 24. Februar statt.
🎼 Noten arrangieren und erstellen mit Musescore
Es gehört zu den Tätigkeiten eines Dirigenten, dass Noten auch hin und wieder eingerichtet oder eine Instrumentalstimme anzupassen sind. Hier kommt man mit der freien Notationssoftware Musescore oft schon sehr weit.
Einen Workshop zu diesem Thema gibt es am 6. März 2021.
🎼 Auch die Landes Musikakademie Hessen bietet einen zweiteiligen Online-Workshop zum Thema Muse-Score an. Modul 1 findet am 27. Februar statt.
🎼 Wenn ihr mehr zum Thema Notationssoftware und Verarbeitung von digitalen Noten erfahren wollt, dann empfehlen wir euch Scoringnotes.com. Hier findet ihr (auf Englisch) viele Tipps und Tricks sowie Tools zur digitalten Bearbeitung von Noten.
📖 Blogs zur generellen Weiterbildung
📖 Alexandra Link ist eine der bekanntesten Bloggerinnen im Blasmusik-Bereich und hat mit ihrem Blasmusik-Blog eine äußerst umfangreiche Quelle für DirigentInnen geschaffen.
📖 Einen weiteren interessanten Blog rund ums Thema Blasmusik findet ihr bei vontutenundblasen.
🎙️ Podcasts rund ums Thema
Interessante Persönlichkeiten aus der Blasmusik-Szene gibts bei Andy Schreck zu hören. In seinem On Air - der Blasmusik Podcast gibt es unter anderem:
🎙️ Ein Gespärch mit Toni Scholl
🎙️ Ernst Hutter - Leiter der Egerländer Musikanten
💁 Weitere Anlaufstellen für Online-Fortbildungen
Wenn ihr hier noch nicht fündig geworden seid, wollen wir euch noch ein paar Websites vorstellen, auf denen ihr weitersuchen könnt:
💁 Der Kurs-Finder des Bayrischen Blasmusikverbands
💁 Einen Überblick an Workshops bei Music-Workshops
💁 Die Bläserakademie Oberösterreich bietet auch immer wieder interessante Workshops in digitalen Formaten an
💁 Bei der der LMA-Hessen findet ihr einen umfangreichen Fortbildungskatalog.
😷 Ideen um dem Proben-Lockdown zu entgehen
Zum Abschluss wollen wir euch noch eine Ideensammlung des Brawoo Magazins rund um das Thema Corona vorstellen.
Hier findet ihr zum Beispiel 11 Tipps wie ihr nach dem Lockdown wieder in Schwung kommt.
Du willst auch deine MusikerInnen fit am Instrument halten?
Dann wird dich unser Blog-Artikel zum Thema Online Fortbildungen für MusikerInnen sicher auch interessieren.